Bioguia Mallorca

Das ökologische Portal der Insel

Insel Samsö macht es uns vor

Der hohe Norden zeigt es vor

Eine Öko Insel macht auf sich aufmerksam. So kann es aussehen. Samsö in Dänemark hat es gemacht. Politik und Einwohner haben Hand in Hand gearbeitet haben.

Windkraft, Sonnenkollektoren und Biomasse versorgen die Insel und ihre 4200 Einwohner mit Energie. 1997 wurde Samsö von der dänischen Regierung zur “Insel der erneuerbaren Energie”erklärt. Man hatte sich das Jahr 2008 als Ziellinie auf dem Weg zum  klimafreundlichen Wirtschaften gesetzt. Doch Samsö erreichte das Ziel schon nach wenigen Jahren. Das lagt vor allem am Engagement der einzelnen Bürger, die das Projekt mit Begeisterung unterstützen.

Die Bürgen der Insel Samsö gingen noch weiter.

Erik Anderson ein sechzigjähriger Biobauer, erwarb Anteile an einem Windrad, baute ein hundertprozentiges Bio-Haus, betreibt seine Traktoren, sein Auto mit Rapsöl. Er stellt dies selber her, auf seinen Feldern wächst der Raps, der er zu Biokraftstoff verarbeitet, den Rest fressen die Tiere. Viele Einwohner der Insel haben Anteile an der Windrädern erworben, somit haben sie auch noch ein Einkommen. Brian Kjär hat sogar ein eigenes Windrad und versorgt sich selber, er ist unabhängig vom öffentlichen Stromnetz.

Nicht alle Einwohner sind solche Idealisten. “Einige waren am Anfang sehr skeptisch”. Aber sie haben gesehen, dass sie an dem Projekt sehr eng beteiligt werden und dass sie obendrein noch Geld sparen können. Der Erfolg zeige sich am gewaltigen internationalen Interesse an Samsö, berichtet der Umweltaktivist. “Tausende Politiker und Experten” aus der ganzen Welt von Japan über Südafrika bis hin zu den Niederlanden oder Schweden seien bereits zu Besuch gekommen, um das Modell aus der Nähe zu betrachten.

Was Bedeutet das für Mallorca

Sicher Mallorca ist um einiges Größer als die kleine Insel Samsö. Dies sollte uns nicht abhalten es hier umzusetzen. Gerade wir, wir leben vom Tourismus, die Insel soll erhalten werden. Die unvergleichliche Natur, noch ist es nicht zu spät. Man könnte noch mehr Sonnenkollektoren aufstellen. Die Häuser damit ausstatten, die alten Windräder aktivieren, modernisieren, neue aufstellen. Bio Häuser bauen, Energie sparen im Winter sowie im Sommer. Das Wasser von den vielen Klimaanlagen nutzen. Statt den großen Pools, Biotope mit Schwimmbereichen anlegen, hier könnte das Brauwasser gereinigt werden, somit kann man es wieder verwenden.

Also gehen wir es an, machen wir Mallorca und ihre Schwesterinseln zu 100% ÖKO

Leave a Response