Ecotourism
Umwelt- und Naturschutz sind in aller Munde.
Der Öko Tourismus ist ein Trend und ein schnell wachsender Wirtschaftszweig.
Eines der wichtigsten Anliegen dieser Entwicklung ist die Berücksichtigung der biologische Vielfalt in den Urlaubsgebieten. Die Nachhaltigkeit des Tourismus hängt natürlich von seiner Fähigkeit ab, ob man es schafft, gastfreundlich aufzutreten und gleichzeitig die Umwelt zu erhalten.
Tourismus heißt nämlich auch: höherer Wasserverbrauch, mehr Konsum, höheres Müllaufkommen – Werte, die in der Öko-Bilanz auf die Einwohnerzahl der Balearen umgerechnet werden.
Öko-Tourismus ist inzwischen auch auf Mallorca stark im kommen , wenn auch immer noch, im Vergleich zu Massentourismus, in der Minderheit.
Wandern
Viele, die unsere Insel besuchen sind an der wunderschönen Natur interessiert Man kann umweltschonend Mallorca zu Fuss erwandern, und es werden u.a. Wandertouren in der Tramuntana von einem Spezielveranstalter organisiert, wo man auf eigene Faust von Hütte zu Hütte wandernd die noch ursprüngliche Natur geniessen kann.
Dennoch ist die Tatsache, dass touristische Entwickler und Manager vor allem schöne Landschaften und Traum Strände als Verkauf sargment anführen, während Touristen noch weitgehend als ein Ärgernis für die meisten Naturforschern gelten und völlig ignoriert werden.
Agrotourismus
Bio. Überall bio. Selbst Discounterketten haben ihre eigenen Bio-Labels. Doch wie sieht es im Urlaub aus? Muss man in den angeblich schönsten Wochen des Jahres auf Biokost verzichten?
Ferien auf dem Bauernhof und Biohotels sucht man auf Mallorca vergebens. In vielen Europäischen Ländern wurde dies bereits verwirklicht.
Die Idee: Kinder aus der Stadt lernen das Leben auf dem Lande kennen, sie bemerken das die Kühe nicht lila sind und vieles mehr. Den Umgang mit Tieren aus erster Hand. Auch konnten sich finanziell schwächere Familien solche Ferien leisten.
Dies sucht man auf der wunderschönen Insel vergebens. Es gibt wunderschöne Agrohotels, diese sind im 4-5 Sterne Bereich und haben mit dem ursprünglichen Gedanken und Förderung der EU nichts zu tun. Der Fincaurlaub hat hier nichts mit Tieren oder leben auf den Bauernhof zu tun. Sicher, anfangs waren viele Fincas mal Bauernhöfe.
Heute sind sie es selten. Die schönen großen Gutshöfe wurden umgebaut, getrimmt zu herrlichen Hotels, wo man ruhe und Erholung suchen kann.
Aber mit ürsprünglichem Agroturismus hat das nichts zu tun. Es wäre wünschenswert, das man sich das Wort Agroturismus, auf Mallorca überlegt.
Und es in absehbarer Zeit seine wahre Bedeutung zurückbekommt. Einige Agrohotels besinnen sich wieder auf ihren Ursprung und bieten ihren Gästen biologische Erzeugnisse aus eigener Herstellung an.
Diese möchten wir hier auf unserem Portal mit kurzen Porträts vorstellen.
Radtourismus
Ein kilometerlanges Fahradnetz wurde in den letzten Jahren auf Mallorca ausgebaut und dem aktiven Besucher zur Verfügung gestellt.
Buenos días,
Te escribo ded de Mallorca Rural, la asociación que ha puesto en marcha la “Red Verde de Turismo Rural Responable” y que organizó recientemente la jornada de Turismo Rural Responsable.
Enhorabuena por tu página web, ofrece contenidos muy interesantes!
Si lo deseas, y nos facilitas un mail de contacto, te haremos llegar más información sobre nuestro proyecto.
Saludos cordiales,
Anabel Ferrer