nature
Einer von vier mediterranen Pflanzenarten verschwinden bis 2050
Ein UN-Bericht zeigt massiven Abholzung und Urbanisierung des Landes als die wichtigsten Faktoren für diese Veränderungen
Die Schäden an der biologischen Vielfalt, die vor allem die durch Veränderungen in der Landnutzung verursacht werden, werdenzum Aussterben von zwischen 20 und 25% der Pflanzenarten bis 2050 in der Mittelmeerregion führen , nach US-Wissenschaftler Osvaldo Kammer, Professor für Biologie an der Brown University und Autor des Berichts des UNO-Millennium Ecosystem, in dem die Ergebnisse seiner Forschung über die Zukunft der biologischen Vielfalt zusammengafasst sind.
Die Studie kann nicht vorhersagen, was in der Zukunft passieren wird, aber alternative Wege definieren, und die fünf wichtigsten Faktoren aufgezeigen , die die Veränderungen der biologischen Vielfalt verursachen..
Das Aussterben “, ein irreversibler Prozess”
Vor allem die Entwaldung und Urbanisierung in den entwickelten Ländern verändern die atmosphärische Konzentration von Kohlendioxid, Stickstoff-Deposition und saurer Regen, Klima, exotische Arten Invasion und Veränderungen in der Landnutzung.
Die Urbanisierung und biologische Invasionen sind die größten Gefahren für die Artenvielfalt und kann sogar zu , Massensterben von Flora und Fauna in den tropischen und gemäßigten Wäldern führen.
Según Sala, la extinción de especies de plantas a escala mundial estará entre un 12 y un 15%, según las previsiones más optimistas o pesimistas, pero en cualquier caso, ha subrayad, se trata de “pérdidas terribles” para la humanidad, ya que la “extinción es un proceso totalmente irreversible”. Nach Sala, ist das Aussterben von Pflanzenarten weltweit zwischen 12 und 15%, nach dem die meisten eher optimistisch oder pessimistisch, aber auf jeden Fall ausgeführt hat, ist es “schrecklichen Verlust” für die Menschheit, weil “Aussterben ist ein völlig irreversibler Prozess.
Naturschutzgebiete
Als Reaktion auf die aktuellen Umweltstudien geht der Trend auf Mallorca dazu, möglichst viele Gebiete in Naturschutzgebiete umzuwandeln, um die fortschreitende Urbanisierung zu verhindern.